Achtsamkeit – und wie du sie übst
Achtsamkeit ist in aller Munde – aber was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit beschreibt einen Zustand des Gewahrseins, wach und präsent für die Sinneseindrücke des Moments. Wertfrei und ohne etwas verändern zu wollen.
Es ist ein Auftauchen aus der Geistesabwesenheit und Abgelenktheit und ein Wahrnehmen im bloßen Sein.
Die Praxis der Achtsamkeit holt dich heraus aus den Gedanken an Vergangenes oder an Dinge, die
in der Zukunft liegen. Anstatt mental und emotional in Resonanz zu gehen mit den Erlebnissen
vergangener Tage, Wochen oder auch Jahre, oder bereits die To-Do Liste des nächsten Tages zu
durchdenken, lenkst du deine Aufmerksamkeit bewusst und wertfrei genau hier her.
Es ist ein Ankommen im Jetzt.
Die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit beeinflusst auf vielfältige Weise die
Hirnaktivität und -struktur. Je öfter du dich einlässt auf diesen einen Moment, desto leichter
konditionierst du neue Bewältigungsstrategien, um einen sinnvollen Umgang mit Stressoren zu
finden und Emotionen leichter regulieren zu können. Achtsamkeit stärkt die Resilienz und fördert
einen fürsorglichen Umgang mit sich selber. Eine bewusste Verbindung zum eigenen Körper
unterstützt dich darin, freundlich auf die Signale des Körpers zu hören und der Sprache des Herzens
zu lauschen.
Folgende Inhalte erwarten dich u.a.:
- Einführung in das Achtsamkeitstraining nach Dr. J.Kabat-Zinn:
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) in Theorie und Praxis - Praxis von Achtsamkeitsmeditationen in Bewegung (Gehmeditation, achtsames
Bewegen/Yoga), im Liegen (Körpergewahrsein) und im Sitzen (Atemachtsamkeit) - Anwendung von Achtsamkeit im Alltag
- Umsetzung und Achtsamkeit im therapeutischen Setting
Anwendungsmöglichkeiten und Varianten, Indikationen und Kontraindikationen
Achtsamkeit in der Therapie
Achtsamkeit spielt eine bedeutende Rolle in der Therapie, unterstützt den Heilungsprozess und
verhindert Rückfälle bei psychischen Erkrankungen.
Ein Hinhören, ein Wahrnehmen, ein Erlauben ermöglicht die Integration von allem, was sich in dir
zeigt (wie bspw. negative Gedanken, verknotete Gefühle oder schmerzhafte Körperempfindungen).
Achtsamkeit ist eine Hinwendung zum Ganz-Sein.
Bitte bringe zum Seminar Folgendes mit: dehnbare und bequeme Kleidung, etwas Warmes zum
Überziehen, dicke Socken. Bei Bedarf eine Decke.
Termin: 27.09. bis 28.09.2025, jeweils von 9-16:30 Uhr
Kursort: Hamburg, ImPuls Stellwerk, Norderreihe 63, 22767 Hamburg
Investion: 330 €
Information und Anmeldung: www.impuls-fortbildung.de